Donnerstag, 1. Juni 2023 - In Vereinen und Verbänden haben Einzelmeinungen ein großes Gewicht. Professioneller Umgang mit Mitgliederbeschwerden, ausgeprägte Mitgliederorientierung und das Empfehlungsmarketing gehören zu den wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Vereinsmanagement. Erfahren Sie mehr im Seminar am 17. Oktober 2023 in Duisburg.
Dienstag, der 9. Mai 2023 - Jahreszyklen bestimmen das Vereinsleben und das Handeln des Vorstands. Doch für Vorstände und Geschäftsführer ist ein Jahr kürzer als für andere Menschen. Nach Wahl oder Bestätigung eines Vorstands sollen bis zu nächsten Mitgliederversammlung Ergebnisse präsentiert werden. Ein wichtiges Medium ist hierfür der Jahresbericht. Erfahren Sie in meinem Seminar am 14.06.2023 in Hamburg, wie Sie Ihren Jahresbericht optimal vorbereiten und nutzen können.
Freitag, 30. März 2023: Patientenfürsprechende benötigen spezielle Kenntnisse, um ihre verantwortungsvollen Aufgaben in der Klinik umfassend ausüben zu können. In Nordrhein-Westfalen gibt es ein Qualifizierungsprogramm für die Patientenfürsprache. Das aktuelle Seminarprogramm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Montag, 20. März 2023: Moderation ermöglicht einen zielführenden Dialog innerhalb einer Gruppe. Die Moderationsmethode eignet sich für Meetings und Besprechungen sowie für die Lösung von Teamkonflikten. Welche Faktoren machen eine Moderation erfolgreich? Welches sind die besonderen Herausforderungen einer Online-Moderation? Erfahren Sie mehr im Webinar am Freitag, 24. März 2023 (11.00 h – 12.30 h).
Dienstag, 28. Februar 2023: Patientenbeschwerden werden zunehmend schriftlich mitgeteilt. Ein erfolgreiches Antwortschreiben erfordert einen empfängerorientierten und modernen Schreibstil. Dieses Webinar vermittelt in zwei Modulen (Basis-Modul am 5. Mai 2023 und Aufbau-Modul am 11. Mai 2023), wie Antwortbriefe auf schriftliche Beschwerden professionell formuliert und strukturiert werden können. Weitere Informationen finden Sie hier.

|
Montag, 06. Februar 2023: Das neu erschienene Standard-Werk beschreibt erstmals das gesamte Spektrum des Beschwerdemanagements in Gesundheitseinrichtungen – von der Beschwerde-bearbeitung über die Mediation bis hin zum Lobmanagement. Zahlreiche Fallbeispiele zu Patientenbeschwerden unterstreichen die Praxis-orientierung dieser Neuerscheinung. Das Buch ist bei der renommierten MWV Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen und enthält u.a. einen Gastbeitrag von Gisela Meese zum Thema: „Mit patientenorientierten Antwortschreiben überzeugen“. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hinweis: Nächste Webinar-Reihe „Schriftliche Patientenbeschwerden professionell beantworten“ am Freitag, 10. März 2023 (09.00 h – 13.00 h), und Freitag, 17. März 2023 (10.00 h – 13.00 h). Nähere Informationen und Anmeldung.
Donnerstag, 29.09.2022: Erleben Sie den abwechslungsreichen Methodenmix der ALVS-Webinare (Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Reflexion und Feed-back) und entdecken neue und bewährte Themen. Eine Übersicht der aktuellen Termine finden Sie hier.
Montag, 29. August 2022: Mimik und Körperhaltung sind wichtige Kommunikationsmittel. Schon kleinste Veränderungen des Gesichtsausdrucks werden vom Gegenüber wahrgenommen und gedeutet. Was tun, wenn eine Mundschutz-Maske das Gesicht teilweise verdeckt und Hygiene-Regeln räumliche Distanz vorschreiben? Welche weiteren Kommunikationsmittel stehen in diesen besonderen Situationen zur Verfügung?
Nähere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Dienstag, 16. August 2022: Der Award “Patientendialog” würdigt Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, die einen wertschätzenden Dialog mit Patienten und deren Angehörigen pflegen. Bewerben können sich Kliniken, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2022. Der Award wird im November 2022 im Rahmen des Deutschen Krankenhaustages verliehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mittwoch, 26. Januar 2022 - Mit bundesweiten Aktionen stellten Kliniken am „Tag des Patienten“ am 26. Januar 2022 Patientenrechte in den Mittelpunkt.
Mehr erfahren: https://tagdespatienten.de/teilnehmende-kliniken
Liebe ALVS-Freundinnen und Freunde,
ich wünsche Ihnen ein friedvolles und wunderbares 3-G-Weihnachtsfest (ohne Nebenwirkungen, versprochen!) – und alles Gute für das neue Jahr!
Mit herzlichen Grüßen
Gisela Meese
Freitag, 17. Dezember 2021: Kommunikations-störungen zwischen Patienten und Klinikpersonal sind der zweithäufigste Anlass für Patientenbeschwerden. Zu diesem und anderen Ergebnissen kommt der aktuelle Benchmark des Bundesverbands Beschwerde-management für Gesundheitseinrichtungen e.V. (BBfG). Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Im ALVS-Webinar-Programm 2022 finden Sie verschiedene Fortbildungsangebote zum Umgang mit verärgerten Patienten.
Mittwoch, 23. November 2021 - Beim virtuellen Deutschen Krankenhaustag wurde am 17. November 2021 zum vierten Mal der „Award Patientendialog“ verliehen. Acht Kliniken durften sich über diese Auszeichnung freuen. Ihnen wurde der Award verliehen, weil sie sich ganz besonders für einen wertschätzenden Dialog mit ihren Patienten einsetzen. Die Jury berücksichtigte auch angrenzende Aspekte wie ein engagiertes Beschwerdemanagement und eine aktive Patientenfürsprache. Weitere Informationen finden Sie hier.
Freitag, 12. November 2021: Dieses kostenfreie Video informiert Sie über Aufbau und Inhalte der Webinar-Reihe „Patientenbeschwerden professionell beantworten“. Dauer des Videos: 8 Minuten Mehr erfahren
Start der Webinar-Reihe am Freitag, den 21. Januar 2022 (09.00 h – 13.00 h). Weitere Informationen und Teilnehmerbewertungen finden Sie hier.
Montag, 09. August 2021: Gute Kommunikation ist unverzichtbar für Vertrauensbildung und Patientenorientierung. Mit den Vier Schritten zum Gesprächsaufbau nach SILA© steuern Sie den Gesprächsverlauf und sorgen für effektive Kommunikation, auch in schwierigen Situationen mit unzufriedenen Patienten oder deren Angehörigen. Mehr erfahren im Webinar am Mittwoch, 08. Dezember 2021 (16.00 h - 18.00 h).
Donnerstag, 08. Juli 2021: Elterninformationsabend und Kreißsaalführung sind entscheidende Gelegenheiten, das Vertrauen werdender Eltern zu gewinnen. Eine zweite Chance gibt es meist nicht. Unter Einhaltung der Pandemiebestimmungen können diese Veranstaltungen wieder in Präsenz durchgeführt werden. Für den Wiedereinstieg nach so langer Zeit ist ein „Check-up" sehr empfehlenswert. Mehr erfahren.
Montag, 21. Juni 2021 - 75 Prozent der Patientenbeschwerden werden schriftlich mitgeteilt (BBfG-Benchmark 2020). Überzeugen Sie mit Ihrem professionellen Antwortschreiben!
Mehr erfahren in der „Schreibwerkstatt Online“ mit Basis-Modul und Aufbau-Modul (optional).
Basis-Modul am Dienstag, 13. Juli 2021, (09.00 h - 13.00 h)
Aufbau-Modul am Dienstag, 20. Juli 2021, 10.00 - 13.00 Uhr)
Übungsphase zwischen den Modulen (einzeln oder in Gruppen)
Freitag, 28. Mai 2021 - Der Umgang mit verärgerten und aufgebrachten Patienten oder deren Angehörigen ist eine besondere Herausforderung für die Mitarbeiter. Das Personal wird unvorbereitet mit den negativen Emotionen des Gesprächspartners konfrontiert und muss spontan reagieren. Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt professionelle Gesprächstechniken und Handlungsabläufe für schwierige Gespräche.
Webinar und Workshop am Donnerstag, 17. Juni 2021 (09.00 h – 16.30 h). Nähere Informationen.
Montag, 12. April 2021 - Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie auf Patientenbeschwerden im Internet professionell und systematisch reagieren können. Profitieren Sie auch vom fachlichen Erfahrungsaustausch mit den anderen Webinar-Teilnehmenden. Das Webinar wird als Basis- und Aufbaumodul durchgeführt.
Basismodul: 30. April 2021, 09:00 - 13:00 Uhr
Aufbaumodul: 07. Mai 2021, 10:00 - 13:00 Uhr.
Weitere Webinare.
(Foto-Nachweis: depositphotos)
Freitag, 25. März 2021: Patientenbeschwerden werden zunehmend schriftlich mitgeteilt. Ein erfolgreiches Antwortschreiben erfordert einen empfängerorientierten und modernen Schreibstil. Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt in zwei Modulen (14. April und 20. April 2021), wie Antwortbriefe auf schriftliche Beschwerden professionell formuliert und strukturiert werden können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur aktuellen Übersicht Webinar- und Seminartermine
Freitag, 26. Februar 2021 - Erleben Sie den abwechslungsreichen Methodenmix der ALVS-Webinare und Seminare (Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Reflexion und Feed-back) und entdecken neue und bewährte Themen.
Eine Übersicht der aktuellen Termine finden Sie hier.
Freitag, 22. Januar 2021 - Am 26. Januar 2021 findet der Tag des Patienten statt. Er steht unter dem Motto „Nähe schaffen trotz Distanz“. Abstandregeln, Schutzmasken und Kontaktverbote erschweren es in Zeiten der Pandemie, Nähe zu Patienten herzustellen. Dennoch bemühen sich Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen auf vielfältige Weise um Kontakt und Dialog. Mehr erfahren und mitmachen.
Fortbildungsangebote zur Patientenkommunikation finden Sie hier.
Liebe ALVS-Freundinnen und Freunde,
nach diesem schwierigen Jahr wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben frohe Stunden, erholsame Stille und ein gesundes Jahr 2021!
Meinen Video-Weihnachtsgruß finden Sie bei der ALVS-Online-Akademie
Mit herzlichen Grüßen
Gisela Meese
PS: Schauen Sie gerne schon mal in das Seminar- und Webinarprogramm 2021

|
Mittwoch, 18. November 2020 - Im Rahmen des virtuellen Deutschen Krankenhaustages (vom 16.-19. November 2020) wurde auch in diesem Jahr der "Award Patientendialog" an Kliniken verliehen. Erstplatziert ist die Uniklinik Köln, die die Jury mit dem Patienten-informationszentrum (PIZ) überzeugte. 26.000 Patientinnen und Patienten nahmen seit 2014 die patientenorientierte Beratung sowie die allgemeinverständlichen Informationen des PIZ in Anspruch. „Die Uniklinik Köln gibt damit ein mustergültiges Beispiel für gelebten Patientendialog“, so Dr. Karl Blum, Vorstand des Deutschen Krankenhausinstituts und Jury-Mitglied des „Award Patientendialog“.
Das Video zur Award-Verleihung und die Pressemeldung finden Sie hier.

|
Dienstag, 10. November 2020 - Moderation ermöglicht einen zielführenden Dialog innerhalb einer Gruppe. Die Moderationsmethode eignet sich für Meetings und Besprechungen sowie für die Lösung von Teamkonflikten. Erfahren Sie mehr im Kompakt-Webinar am 25. November 2020 (16.00 h – 17.00 h). Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere ALVS-Veranstaltungen (November 2020 bis Februar 2021): Terminübersicht
Freitag, 9. Oktober 2020 - Immer wieder haben wir mit Menschen zu tun, die wir als schwierig und anstrengend empfinden. Welcher „inneren Logik“ folgen sie? Wie können wir besser mit ihnen klarkommen? Erfahren Sie mehr im Kompakt-Webinar am Mittwoch, 2. Dezember 2020 (17.00-18.00 h). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Weitere ALVS-Veranstaltungen im November und Dezember 2020: Zur Terminübersicht
Mittwoch, 9. September 2020 - Einzelmeinungen von Patienten erreichen im Internet eine große Öffentlichkeit. Wie erfährt eine Einrichtung im Gesundheitswesen davon und wie sollte sie reagieren? Christina Brusch, Senior Consultant Inworks GmbH zeigt, wie Meinungs-äußerungen mit intelligenter Software zeitnah erfasst und effektiv bearbeitet werden können. Kompakt-Webinar am Mittwoch, 16.09.2020, 17:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung.
Foto-Nachweis: depositphotos

|
Bergisch Gladbach, 22. Juli 2020 - Oft wird argumentiert, dass im Krankenhausalltag nicht genügend Zeit für gute Patientengespräche bleibe. Doch auch schlecht geführte Patientengespräche nehmen Zeit in Anspruch. Ein gut geführtes Patienten-gespräch dauert nicht länger als ein schlecht geführtes Patientengespräch. Überzeugen Sie sich selbst:
- Ausgangssituation der Dialoge
- Eskalierender Patientendialog ALVS©
- Deeskalierter Patientendialog ALVS©
Donnerstag, 26. November 2020 - Gesprächstechniken für herausfordernde Gespräche mit verärgerten Patienten. Tagungsort: Berlin. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bergisch Gladbach, 15. Juni 2020 – Der ALVS-Trainerkanal bei der VBU-Online-Akademie bietet Fortbildungsinteressierten neue Kompakt-Webinare rund um Patienten- und Kundenkommunikation an:
- Professioneller Umgang mit Patienten-beschwerden auf Bewertungsportalen und in Sozialen Medien - Mittwoch, 24.06.2020, 17.00 – 18.00 Uhr. Zur Anmeldung.
- Interview mit Gisela Meese, Autorin des Fachbuchs: Schriftliche Patientenbeschwerden professionell beantworten - Mittwoch, 01.07.2020, 17.00 – 18.00 Uhr. Zur Anmeldung.
- Umgang mit schwierigen Menschen - Donnerstag, 02.07.2020, 17:00 - 18:00 Uhr. Zur Anmeldung.
Bergisch Gladbach, 13. Mai 2020 - Die Belastungen durch den Shutdown können nur mit innerer Widerstandskraft gemeistert werden. Diese psychische Widerstandskraft wird als „Resilienz“ bezeichnet. Im Online-Training erhalten Sie viele Anregungen, wie Sie Ihre Resilienz stärken können.
- Modul 1: Dienstag, 19.05, 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr (kostenfrei)
Zur Anmeldung.
- Modul 2: Dienstag, 26.05., 17:45 Uhr bis 18:45 Uhr.
Gebühr: 10,- Euro inkl. MwSt. Zur Anmeldung.
- Modul 3: Dienstag, 26.05., 17:45 Uhr bis 18:45 Uhr.
Gebühr: 10,- Euro inkl. MwSt. Zur Anmeldung.
Weitere Informationen und eine Terminübersicht.
Foto-Nachweis: Gert Wächter
Bergisch Gladbach, 25. März 2020 - Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen sollten auch in belastenden Situationen handlungsfähig und innerlich stabil bleiben. Dazu brauchen sie psychische Widerstandskraft, die auch als „Resilienz“ bezeichnet wird. Eine innere „resiliente“ Haltung ist erlernbar. Erfahren Sie mehr im Resilienz-Training für Klinikpersonal.
Nächste Termine:
Dienstag, 15. September 2020, in Bergisch Gladbach
Freitag, 27. November 2020, in Berlin
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Bergisch Gladbach, 25. Februar 2020 – ALVS-Vorträge und Kurzworkshops kombinieren Wissensvermittlung mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Nach einer kurzen Einführung probieren die Teilnehmer die präsentierte Methode aus oder sie entwickeln erste Konzepte beispielsweise für ein Change-Management oder die Fehlerkultur ihres Unternehmens.
Erfahren Sie mehr.
Bergisch Gladbach, 27. Januar 2020 - Das ALVS-Programm 2020 präsentiert neue und bewährte Themen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommu-nikation mit Patienten optimieren und auf Patientenbeschwerden professionell reagieren. Stärken Sie Ihre Widerstandskraft durch Resilienztraining, damit Sie in belastenden Situationen handlungsfähig und innerlich stabil bleiben. Nutzen Sie Coaching-Techniken - für Patientendialog und Mitarbeiterführung.
Alle Veranstaltungen in Kooperation mit dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Zum Programm
Bergisch Gladbach, 18. Dezember 2019
Liebe ALVS-Freundinnen und Freunde,
Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das neue Jahr! Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den inspirierenden Austausch möchte ich Ihnen ganz herzlich danken!
Mit herzlichen Grüßen
Gisela Meese
PS: Auch 2020 geht es weiter mit "Patientenorientierung" und "Kommunikation". Schauen Sie gerne schon mal in das Seminarprogramm für das kommende Jahr.
| Bergisch Gladbach, 11. Dezember 2019 - Der bundesweite „Tag des Patienten“ am 26. Januar 2020 steht unter dem Motto „Barrierefreiheit im Krankenhaus“. Von baulicher Barrierefreiheit über kurze Wege zu Hilfsangeboten bis hin zur nutzerfreundlichen Website: Ziel ist es, Patienten und Angehörigen ein barrierefreies Umfeld und einen barrierefreien Patientendialog im Kranken-haus zu bieten.
Die Aktionen zum "Tag des Patienten" werden u.a. unterstützt vom Bundesverband Patienten-fürsprecher in Krankenhäusern e. V. (BPiK), dem Bundesverband Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG) sowie der Gesundheitsagentur Visioness.
Erfahren Sie mehr und machen Sie mit. |

|
Bergisch Gladbach, 02. Dezember 2019 - Die Nummer Eins beim Patientendialog ist in diesem Jahr das St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind. Klinik-Geschäftsführer Frank Dünnwald nahm beim Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf am 20. November 2019 die begehrte Auszeichnung entgegen. Dünnwald betonte, dass der Patientendialog bei der inneren Einstellung und Denkweise der Mitarbeiter beginne. Erfahren Sie mehr.
Foto: visioness
Bergisch Gladbach, 15. November 2019 - Die Verleihung des “Award Patientendialog 2019” steht im Mittelpunkt des 42. Deutschen Krankenhaustags im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf. Der Award würdigt Krankenhäuser, die einen wertschätzenden Dialog mit Patienten und deren Angehörigen pflegen. Schirmherren des Awards sind Gesundheitsminister Jens Spahn und die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Professor Claudia Schmidtke (MdB).
Bergisch Gladbach, 5. November 2019 - „Schwierige Patienten“ sorgen nicht selten für Probleme. Sie kooperieren nicht und sind nur schwer zu überzeugen. Das emotionale Repertoire dieser Menschen kommt erschwerend hinzu: Es umfasst Wutausbrüche, Eingeschnapptsein, Tränen, … Eine Klassifizierung nach Persönlichkeitstypen hilft, die Reaktionen schwieriger Patienten besser einzuschätzen und damit professionell umzugehen. Erfahren Sie mehr beim Vortrag von Gisela Meese beim Deutschen Krankenhaustag am Mittwoch, den 20. November 2019.

|
Bergisch Gladbach, 23. Oktober 2019 – Stolz präsentiert sich die Gründungsversammlung des „Landesverband der Patientenfürsprechenden in NRW“ am 17. September 2019 (s. Foto). Detlef Schliffke (rechts im Bild), ehrenamtlicher Patientenfürsprecher im Philippusstift-Krankenhaus in Essen-Borbeck, wurde zum Ersten Vorsitzenden des neuen Landesverbands gewählt. „Wir werden Patientenrechte stärken und uns ganz besonders für die Qualifizierung von Patienten-fürsprecher/innen in NRW engagieren“, so Schliffke. Weitere Informationen finden Sie hier.

|
Bergisch Gladbach, 12. September 2019 - Meinungsäußerungen von Patienten auf Bewertungsportalen haben einen erheblichen Einfluss auf andere potentielle Patienten. Nach einer aktuellen Studie glauben 67 % der Nutzer von Arztbewertungsportalen, dass die Bewertungen anderer Patienten ein realistisches Bild von einer Klinik oder Arztpraxis zeichnen. Das Seminar „Aktives Beschwerdemanagement im Internet“ zeigt, wie Sie auf Beschwerden im Internet professionell reagieren können, und es bietet die Möglichkeit zu einem fachlichen Erfahrungs-austausch. Die nächsten Termine:
Freitag, den 18. Oktober 2019 in Neu-Ulm
Dienstag, 29. Oktober 2019 in Leipzig
Mittwoch, 27. November 2019 in Bergisch Gladbach (bei Köln)
Mittwoch, 12. Februar 2020 in Eschborn (bei Frankfurt)
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Bergisch Gladbach, 19. August 2019 - Patientenorientierung ist eine Querschnittsaufgabe. Nur wenn sie im "System Krankenhaus" verankert ist, kann sie dauerhaft gelingen. Hier sind die Entscheider in Kliniken gefragt. Was man dabei vom Fußball lernen kann, erfahren Sie am 10.10.20919 im Borussia-Park in Mönchengladbach. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Bergisch Gladbach, 5. August 2019 - In der Regel fokussiert das Meinungsmanagement einer Klinik auf Meinungsäußerungen von Patienten. Dabei wird vernachlässigt, dass auch Klinikmitarbeiter ihre Meinungen äußern. Jeder Mitarbeiter ist Botschafter der Klinik – in positiver wie in negativer Hinsicht. Erfahren Sie mehr im aktuellen Fachbeitrag.
Zu weiteren Fachbeiträgen geht es hier.
Bergisch Gladbach, 15. Juli 2019 – Bundesweit an unterschiedlichen Standorten mit neuen Themen und Terminen – so präsentiert sich das ALVS-Seminarprogramm für die zweite Jahreshälfte. Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Patientenkommunikation verbessern – und nutzen dabei die Vorteile der ALVS-Seminare.
Erfahren Sie mehr.
Bergisch Gladbach, 18. Juni 2019 - Meinungsäußerungen einzelner Patienten können in Sozialen Medien eine große Öffentlichkeit erreichen. Auch orientieren sich immer mehr Menschen an Bewertungsportalen. Laut Beschwerdemanagement-Benchmark reagieren nur 40 Prozent der Kliniken strukturiert auf Patientenbeschwerden in sozialen Netzwerken. Das aktive Beschwerdemanagement im Internet ist für Kliniken ein neues und schwieriges Terrain. Weitere Seminarinformationen und nächster Termin: 08.07.2019 in Bergisch Gladbach.

|
Bergisch Gladbach, 28.05.2019 - Gelungene Patientenkommunikation zahlt sich aus: Patienten, die sich verstanden und akzeptiert fühlen, sind dazu bereit, der Argumentation des Fachpersonals zu folgen und zu kooperieren. Eine erfolgreiche Kommunikation schont nicht nur die Nerven der Mitarbeiter, sondern auch die finanziellen und personellen Ressourcen der Klinik oder Arztpraxis. Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Patienten-kommunikation verbessern können – und nutzen dabei die Vorteile der ALVS-Seminare.
Das neue Programm finden Sie hier.
Bergisch Gladbach, 13. Mai 2019 – Der Elterninformationsabend mit anschließender Kreißsaalführung ist ein weit verbreitetes Veranstaltungsformat in Geburtskliniken. Wie Sie die Qualität der Veranstaltung messen, verbessern und sichern können, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag.
Nutzen Sie hierzu auch den Check-up Elterninformationsabend©.
Bergisch Gladbach, 17. April 2019 – Die E-Mail-Kommunikation hat viele Vorzüge. Doch häufig werden die Empfänger mit Informationen belastet, die für sie nicht relevant sind oder deren Botschaft unklar ist. Dies ist zeitraubend und führt leicht zu Missverständnissen.
Wie Sie die E-Mail-Flut besser beherrschen können, erfahren Sie hier oder bei einem Inhouse-Seminar.
Aus dem Feed-back der Seminarteilnehmer
Bergisch Gladbach, 5. März 2019 - „Coaching“ ist ein professionelles Persönlichkeitstraining. Viele Unternehmen nutzen Coaching-Techniken zur Verbesserung der beruflichen Kommunikation. Auch im Klinikalltag kann Coaching helfen, Beschwerdesituationen kreativ zu lösen oder zumindest zu entspannen. Erfahren Sie mehr.
Nächster Seminartermin: 10. September 2019 in Berlin. Oder buchen Sie einen Vortrag oder Kurzworkshop.
Bergisch Gladbach, 8. Februar 2019 - Die Voraussetzungen für eine professionelle und effiziente Veranstaltung sind komplex. Neben der inhaltlichen Qualität ist insbesondere die Zielgruppenorientierung ausschlaggebend für den Erfolg. Hinzu kommen organisatorische und atmosphärische Faktoren. Prüfen Sie selbst, ob Ihre Veranstaltung die Zielgruppe erreicht und ob Sie Ihre Einrichtung wirkungsvoll präsentieren. Die Checkliste bildet wichtige Erfolgsfaktoren für eine gelungene Veranstaltung ab. Weitere Informationen und Arbeitshilfen finden Sie hier.
Bergisch Gladbach, 25. Januar 2019 - Patientenrechte stärken und die Gesundheitspolitik zu mehr Engagement für Patientenrechte aufrufen. Diesen Forderungen ist der Tag des Patienten am 26. Januar gewidmet. Kliniken und Krankenhäuser beteiligen sich zu diesem Anlass an bundesweiten Aktionen. Der Tag des Patienten findet seit 2016 jährlich am 26. Januar statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

|
Bergisch Gladbach, 15. Januar 2019
Das socialnet Lexikon hat zwei neue Einträge zu den Themen „Beschwerdemanagement“ und „Kundenbeschwerde“. Beide Artikel wurden von Gisela Meese verfasst.
Das socialnet Lexikon ist das führende Online-Fachlexikon für das Sozial- und Gesundheitswesen. Es bietet den rund zwei Millionen Beschäftigten dieser Branchen fachlich fundierte Informationen, die durch praktische Handreichungen wie Checklisten und Arbeitshilfen ergänzt werden. Sämtliche Lexikoneinträge sind zitierfähig. Informationen zu Weiterbildungsangeboten zum Umgang mit Kundenbeschwerden finden Sie hier.
Bergisch Gladbach, 11. Januar 2019 Liebe ALVS-Freundinnen und Freunde, ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr und freue mich, Ihnen mein Seminarprogramm 2019 präsentieren zu können. Verärgerte Patienten, die sich beschweren, nutzen unterschiedliche Kommunikationskanäle und es ist wichtig, professionell darauf zu reagieren. Die praxisbezogenen Seminare vermitteln hierfür hilfreiche Techniken und Handlungsabläufe. Mit herzlichen Grüßen Gisela Meese
| |
Bergisch Gladbach, 19. Dezember 2018
Liebe ALVS-Freundinnen und Freunde, Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich frohe Weihnachten und schöne Stunden mit Ihren Lieben! Kommen Sie gut ins neue Jahr, für das ich Ihnen alles Gute wünsche.
Mit herzlichen Grüßen
Gisela Meese
PS: Wer schon mal einen Blick auf das SEMINARPROGRAMM 2019 werfen will, der kann das hier tun.
Bergisch Gladbach, 10. Dezember 2018 - Schnell wachsende und sich verändernde Märkte, neue Produkte und Digitalisierung, dazu der demographische Wandel: Unternehmen und Organisationen aller Branchen sind zu Anpassungen und tiefgreifenden Veränderungen gezwungen. Stillstand bedeutet oft das unternehmerische Aus.
So stehen Unternehmen vor überlebens-notwendigen Veränderungsvorhaben, die in der Regel komplex sind und ein hohes Tempo haben. Auf diese rasante Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft hat die IHK reagiert: Teilnehmer des in Köln und bundesweit ersten Ausbildungsgangs zum Organisationsentwickler (IHK) haben jetzt bei der Weiterbildungsabteilung des Wirtschaftsverbandes die begehrte Qualifikation erworben.
Zur Pressemeldung
Pressefoto zum Download
Bildunterzeile: Absolventen des Ausbildungsgangs zum Organisationsentwickler (IHK) mit Ausbildungsleiter Miike Keppler (obere Reihe, Mitte). Untere Reihe: Urszula Bakowski, Referentin IHK Köln (Dritte von links) und Jennyfer Gringmuth, Leiterin Weiterbildung, IHK Köln (Fünfte von links). Foto: Melanie Fredel
Bergisch Gladbach, 31.10.2018: Beim 41. Deutschen Krankenhaustag im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf wird am 14. November 2018 erstmals der “Award Patientendialog 2018” vergeben. Diese Auszeichnung würdigt Kliniken, die sich ganz besonders für einen wertschätzenden Dialog mit den Patienten engagieren, deren Bedürfnisse ernst nehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Neben einem professionellen Beschwerdemanagement leisten auch die ehrenamtlich tätigen Patientenfürsprecher dazu einen ganz wesentlichen Beitrag. Veranstalter der Award-Verleihung ist der Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. (BPiK), der durch den Vorsitzenden Detlef Schliffke vertreten wird.
Weitere Informationen:
Kongressprogramm Deutscher Krankenhaustag unter www.deutscher-krankenhaustag.de
Pressemitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft unter www.dkgev.de
Bergisch Gladbach, 24.09.2018
Patientenwünsche und -bedürfnisse ernst nehmen und in einem wertschätzenden Dialog Lösungen entwickeln. Darum geht es beim Symposium „Patientendialog“, das am 18. Oktober 2018 im Ortenau Klinikum in Offenburg-Gegenbach stattfindet.
Zu den Vortragenden gehören u.a. Professor Giovanni Maio (Arzt und Medizinethiker) sowie Marie-Christin Sablotni, M.Sc. in Health Care Management und Referentin bei CLINOTEL. Vorgestellt werden außerdem der Beschwerde-Benchmark 2017 und Projekte zur Patientenorientierung des Deutschen Krankenhausinstitutes (DKI).
Die Teilnahme am Symposium Patientendialog ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter www.patientendialog.de
Ich nehme an dem Symposium teil und würde mich freuen, Sie dort zu treffen!
Termin: Freitag, den 21.9.2018 (10.00-17.00 h) in Bergisch Gladbach (Bensberg)
Die Antwort auf ein Beschwerdeschreiben ist eine hochprofessionelle Aufgabe und nichts, was „irgendwie“ und womöglich „nebenher“ erledigt werden kann. Die Basisschulung vermittelt grundlegende methodische Kompetenzen für eine professionelle Beantwortung. Gut formulierte Texte stehen für Patienten- und Serviceorientierung.
Diese Basisschulung wird vom Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) e.V. empfohlen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung mit diesem Anmeldeformular an und senden es an E-Mail: info(at)alvs.de
Bergisch Gladbach, 28.06.2018
Im September werden drei Veranstaltungen zum professionellen Umgang mit Kunden- oder Patientenbeschwerden angeboten:
Schreibwerkstatt: „Beschwerdeschreiben professionell beantworten“
Termin: Freitag, den 21.9.2018 (10.00-17.00 h)
in Bergisch Gladbach Bensberg
Die Antwort auf ein Beschwerdeschreiben ist eine hochprofessionelle Aufgabe und nichts, was „irgendwie“ und womöglich „nebenher“ erledigt werden kann. Die Basisschulung vermittelt grundlegende methodische Kompetenzen für eine professionelle Beantwortung. Gut formulierte Texte stehen für Patienten- und Serviceorientierung. Basisschulung exklusiv für Mitglieder des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) e.V.
Weitere Informationen erhalten Sie hier. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung mit diesem Anmeldeformular beim BBfG an.
„Wir haben ein Beschwerdemanagement!“ - Workshop zur Entwicklung eines Kommunikationsplans.
Termin: Freitag, 28.09.2018 (10.00 h – 17.00 h) in Bergisch Gladbach Bensberg
Das Beschwerdemanagement ist eingeführt und gehört zum Leitbild der Klinik. Es gibt einen Beschwerdemanager. Alle Beteiligten haben dazu eine Information erhalten. Aber reicht das aus, um das Beschwerde-management in der Klinik zu verankern? Mit der Etablierung des Beschwerdemanagements treten Kliniken in einen tiefgreifenden Change-Prozess ein. „Change“ kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn er allen Beteiligten kommuniziert wird. Kommunizieren ist mehr als „informieren“. Sehr viel mehr.
In dem Workshop wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Kommunikationsplan entwickelt. Ziel ist es, alle Bereiche einer Klinik angemessen über Ziele, Funktion und Aufgaben des Beschwerdemanagements zu informieren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier. Anmeldung bei ALVS.
Telefontraining: Schwierige Gespräche mit verärgerten Spendern führen - Das effektive Instrument der Spenderbindung
Termin: Donnerstag, 27. September 2018, in Köln.
Dieses praxisorientierte Kommunikationstraining vermittelt professionelle Gesprächstechniken und Handlungsabläufe für schwierige Telefonate. In konkreten Trainingssituationen mit Feed-back lernen die Teilnehmer, wie sie ein Telefongespräch auf eine sachliche Ebene bringen und positiv beenden können.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der NPO-Akademie.
Bergisch Gladbach, 22. Mai 2018
Im schönen Monat Mai sind zwei Interviews mit Gisela Meese erschienen.
„Kompetenzorientierte Seminare zum Beschwerdemanagement“. Interview im Newsletter der Coaching Akademie Berlin.
„Patientenorientierung“: Interview in „Klinik-Wissen-Managen“.
Beide Interviews finden Sie hier.
Bergisch Gladbach, 04. Mai 2018
Es ist soweit: Vis à vis vom schönen Schloss Bensberg geht „Coaching am Schloss“ an den Start!
Nähere Informationen und einen Flyer zum Download finden Sie hier.
Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie in meinen schönen Praxisräumen direkt am Schloss Bensberg begrüßen darf!
Gisela Meese
Systemischer Coach (ECA-zertifiziert) | |
| Besuchen Sie "Coaching am Schloss" auch auf Facebook! |
Bergisch Gladbach, 20. April 2018
Seit 2018 ist Gisela Meese offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG). Der BBfG ist eine Interessenvertretung der Beschwerdemanager, die in Gesundheitseinrichtungen beschäftigt sind. Der Verband gibt wichtige Impulse für das Beschwerdemanagement, bearbeitet und erstellt Leitlinien, Handlungsempfehlungen und Standards. Gisela Meese ist Systemischer Business Coach, Buchautorin sowie Expertin für Meinungs- und Beschwerdemanagement. Sie befasst sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema „Patientenorientierung im Gesundheitswesen“.
Bergisch Gladbach, 23. März 2018
Patientenorientierte Kommunikation ist erlernbar. Mit einer überschaubaren Anzahl von Maßnahmen kann die Qualität der Kommunikation bereits merklich verbessert werden:
- Professionelle Gesprächstechniken helfen, ein Patientengespräch positiv zu beeinflussen.
- Handlungsschritte für den Gesprächsverlauf steuern das Gespräch und ermöglichen ein zielorientiertes Vorgehen.
- Mit der Kenntnis von Kommunikationstheorien kann Kommunikation effizienter und empathischer gestaltet werden.
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „das Krankenhaus“ (3/2018) ist hierzu ein Beitrag von Gisela Meese erschienen.

|
 Bildnachweis: „Schriftliche Patientenbeschwerden professionell beantworten“ von G. Meese, Stuttgart, Kohammerverlag 2018
|
Bergisch Gladbach, 08.02.2018
Mein Buch „Schriftliche Patientenbeschwerden professionell beantworten“ ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Wenn Sie sich vorab informieren wollen: In der aktuellen Ausgabe des Magazins „das Krankenhaus“ (02/2018) ist dazu ein Beitrag von mir erschienen. Der Fachartikel kann hier heruntergeladen werden.
Bergisch Gladbach, 26. Januar 2018
Der professionelle Umgang mit Patientenbeschwerden in Unternehmen des Gesundheitswesens findet in der Fachliteratur und in Fortbildungen zunehmend Beachtung. Die Ansprüche von Patienten wachsen, ebenso das Selbstbewusstsein, Kritik auszusprechen. Neben der medizinisch-pflegerischen Kompetenz erwarten die Patienten vom Personal ein dienstleistungs- und patientenorientiertes Verhalten – und sie beschweren sich, wenn dies nicht eingelöst wird. Diese Faktoren führen zu einem Anstieg der Zahl von Patientenbeschwerden.
Unternehmen im Gesundheitswesen profitieren vom professionellen Umgang mit Beschwerden: Beschwerden decken Fehlerquellen und Leistungsdefizite aus Sicht der „Kunden“ auf. Das versetzt das Unternehmen in die Lage, diese Defizite zu beheben. Neben dem Qualitätsaspekt haben Beschwerden immer auch einen Beziehungsaspekt, der ebenfalls wesentlich für die Klinik ist. Beschwerden zeigen, wann und wo die Kommunikation mit den Patienten scheitert – und wie sie optimiert werden kann. Beschwerdesituationen, die eskalieren, wirken sich negativ für ein Unternehmen aus. Der aufgebrachte Patient bindet Personal, da er nicht kooperationsbereit ist. Im Nu zieht seine Beschwerde Kreise und weitere Mitarbeiter sind damit befasst. Womöglich endet die Angelegenheit in einer juristischen Auseinandersetzung mit dem Unternehmen im Gesundheitswesen.
Patienten, die sich verstanden und akzeptiert fühlen, sind dazu bereit, der Argumentation des Unternehmens zu folgen und zu kooperieren. Gelungene Kommunikation bedeutet deshalb eine erhebliche Zeitersparnis und schont die finanziellen und personellen Ressourcen des Unternehmens.
Erfahren Sie mehr
zu Erfolgsfaktoren für ein professionelles Meinungsmanagement
und zu Kommunikationstechniken für den Umgang mit Kunden- oder Patientenbeschwerden.